Mammutelfenbein
Mammutelfenbein ist der fossile Stoßzahn des Mammuts.
Es wird zumeist in Jakutien gefunden, einer Region in Sibirien, und ist dank des dortigen Permafrostbodens immernoch gut zu bearbeiten.
Durch die lange Lagerzeit entstanden Risse und Verfärbungen, die das Mammutelfenbein zu einem äusserst interessanten Werkstoff machen.
Da Mammuts bereits seit 10.000 Jahren ausgestorben sind, werden dafür auch keine Tiere getötet.
Taguanuss
Die Taguanuss ist die Frucht der in Süd- und Zentralamerika verbreiteten Taguapalme.
Sie ist zur Reifezeit im Inneren flüssig und wird erst durch monatelanges Trocknen hart und bearbeitbar.
Da die Taguapalme nur im intakten Regenwald wachsen kann, trägt ihre Verwendung aktiv zu dessen Erhalt bei.
Horn und Bein
Das von mir verwendete Rinderhorn und -bein stammt zum größten teil von argetinischen Rindern.
Für Bestecke nehme ich nur solches, da es nur selten Antibiotikarückstände aufweist.
Sonstiges
Benutzt wird alles, das stabil genug ist und seine eigene Schönheit hat, Geweih, Bernstein, Schwemmholz, Bohnen, Samen und deren Hülsen, Edelhölzer, Metalle...
Die von mir verwendeten Materialien stammen generell nicht von gefärdeten Tier- oder Pflanzenarten. Alle Silberteile sind nickelfrei.